Einführung
Die PlayStation 5 ist ein wahres Technikwunder. Ihre beeindruckende Grafik und Leistungsfähigkeit bringen jedoch auch einen erhöhten Stromverbrauch mit sich. Daher ist es sinnvoll, sich mit dem Stromverbrauch der PS5 auseinanderzusetzen und Wege zu finden, diesen zu reduzieren. In diesem Artikel erfährst du, wie viel Strom die PS5 in verschiedenen Modi verbraucht, wie sie im Vergleich zu anderen Konsolen abschneidet und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um den Stromverbrauch zu senken.

Der Stromverbrauch im Standby-Modus der PS5
Was ist der Standby-Modus?
Der Standby-Modus der PS5 ist ein Energiesparmodus, in dem die Konsole schnell aktiviert werden kann, ohne dass sie komplett heruntergefahren werden muss. In diesem Modus kann die PS5 weiterhin Downloads und Updates im Hintergrund ausführen.
Energieaufnahme der PS5 im Standby-Modus
Im Standby-Modus verbraucht die PS5 deutlich weniger Strom als während des Betriebs. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Verbrauch im Standby-Modus bei etwa 0,36 Watt liegt. Dies macht den Standby-Modus zu einer energiesparenden Alternative zum vollständigen Ausschalten der Konsole.
Vergleich zu anderen Geräten
Im Vergleich zu anderen elektronischen Geräten, die im Standby-Modus bleiben, wie Fernseher oder Set-Top-Boxen, schneidet die PS5 relativ gut ab. Viele dieser Geräte verbrauchen im Standby-Modus rund 1 Watt oder mehr, was zeigt, dass die PlayStation 5 hier schon von Haus aus effizient agiert.
Der nächste wichtige Aspekt ist der Stromverbrauch während des tatsächlichen Spielens, der naturgemäß höher ausfällt.
Stromverbrauch im Gameplay-Modus der PS5
Stromverbrauch bei verschiedenen Spielen
Während des Spielens variiert der Stromverbrauch der PS5 je nach Spiel. Grafikintensive Titel wie 'Demon's Souls' oder 'Ratchet & Clank: Rift Apart' fordern die Konsole deutlich mehr und führen zu einem höheren Energieverbrauch, der zwischen 140 und 220 Watt liegen kann.
Digitale vs. physische Spiele
Ein weiterer Faktor ist, ob das Spiel digital oder physisch vorliegt. Bei physischen Spielen muss die PS5 zusätzlich das Laufwerk betreiben, was den Stromverbrauch erhöht. Bei digitalen Spielen entfällt dieser zusätzliche Energiebedarf.
Einfluss von Grafikeinstellungen
Die Grafikeinstellungen der Spiele spielen ebenfalls eine Rolle. Höhere Auflösungen und detailliertere Grafiken führen zu einem höheren Energieverbrauch. Spieler, die den Stromverbrauch senken möchten, können daher die Grafikeinstellungen etwas herunterschrauben, ohne dass das Spielvergnügen darunter leidet.
Um ein vollständiges Bild zu erhalten, lohnt es sich, den Stromverbrauch der PS5 mit anderen Konsolen zu vergleichen.

Vergleich: PS5 vs. andere Konsolen
PS5 vs. PS4 Stromverbrauch
Die PS5 ist im Vergleich zur PS4 energieintensiver. Während die PS4 im Betrieb etwa 90 bis 150 Watt verbraucht, liegt der Verbrauch der PS5, wie bereits erwähnt, zwischen 140 und 220 Watt. Dies ist auf die leistungsstärkere Hardware der PS5 zurückzuführen.
Vergleich zur Xbox Series X
Auch im Vergleich zur Xbox Series X zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Xbox Series X verbraucht im Betrieb ebenfalls um die 200 Watt. Der genaue Wert hängt auch hier von den genutzten Spielen und deren Grafikanforderungen ab.
Nintendo Switch und ihre Energieeffizienz
Ein herausragendes Beispiel für Energieeffizienz ist die Nintendo Switch. Im Handheld-Modus verbraucht sie nur etwa 10 Watt, im Fernseherbetrieb liegt der Verbrauch bei etwa 18 Watt. Dies zeigt, dass die Switch deutlich weniger Energie benötigt und eine gute Alternative für energieeffizientes Gaming ist.
Nachdem wir nun gesehen haben, wie die PS5 im Vergleich zu anderen Konsolen abschneidet, konzentrieren wir uns darauf, wie man den Stromverbrauch optimieren kann.
Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs der PS5
Energiespareinstellungen nutzen
Die PS5 bietet verschiedene Energiespareinstellungen an, die aktiviert werden können. Man sollte beispielsweise die automatische Abschaltung nach längerer Inaktivität aktivieren. Zudem kann die Helligkeit des Controllers reduziert werden.
Effiziente Nutzung von Zubehör
Auch die Nutzung von Zubehör beeinflusst den Stromverbrauch. Wireless Controller sollten nur geladen werden, wenn es notwendig ist, und unnötige externe Geräte sollten ausgeschaltet werden, wenn sie nicht verwendet werden.
Optimale Aufbewahrung der PS5
Die Aufbewahrung der PS5 spielt ebenfalls eine Rolle. Eine gut belüftete Umgebung verhindert eine Überhitzung, was wiederum den Energieverbrauch senkt. Zudem sollte man die Konsole nicht in geschlossenen Schränken betreiben, um die Kühlleistung zu optimieren.
Neben diesen Tipps gibt es auch alternative Energiequellen, die genutzt werden können, um den Stromverbrauch der PS5 zu senken.

Alternative Energiequellen für die PS5
Nutzung von erneuerbaren Energien
Der Einsatz von erneuerbaren Energien, wie Solarenergie, kann helfen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Wer beispielsweise Solarpanels installiert hat, kann die PS5 mit sauberer Energie betreiben.
Smart-Plugs und Timer verwenden
Smart-Plugs und Timer ermöglichen es, die PS5 und anderes Zubehör zeitgesteuert ein- und auszuschalten, was ebenfalls den Energieverbrauch reduziert. So kann sichergestellt werden, dass die Konsole nur dann Strom zieht, wenn sie tatsächlich genutzt wird.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Stromverbrauch der PS5 durch bewusste Nutzung und verschiedene Maßnahmen optimiert werden kann. Durch die Anpassung von Einstellungen, den bewussten Einsatz von Zubehör und die Nutzung erneuerbarer Energien kann der Energiebedarf der Konsole signifikant reduziert werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Strom verbraucht die PS5 im Jahr?
Bei täglicher Nutzung von rund 3 Stunden liegt der jährliche Stromverbrauch der PS5 bei etwa 200 kWh, abhängig von den genutzten Spielen und Einstellungen.
Kann ich den Stromverbrauch der PS5 senken?
Ja, durch die Nutzung von Energiespareinstellungen, effiziente Nutzung von Zubehör und regelmäßige Wartung kann der Stromverbrauch der PS5 gesenkt werden.
Sind ältere PlayStation-Modelle energieeffizienter?
Ältere Modelle wie die PS4 verbrauchen weniger Strom als die PS5, bieten jedoch auch weniger Leistung. Die PS5 ist leistungsstärker und verbraucht daher mehr Energie.